Warenausgangsbuch

Warenausgangsbuch
durch § 144 AO für Hersteller, Großhändler und für buchführungspflichtige Land- und Forstwirte vorgeschriebenes Nebenbuch der Buchführung.
- Zweck: Bessere Überprüfbarkeit der vollständigen Erfassung des Wareneingangs und damit des Umsatzes des Wiederverkäufers.
- In einzelnen Fällen oder für bestimmte Gruppen kann von der Führung eines W. abgesehen werden (§ 148 AO), z.B. dann, wenn sich die geforderten Angaben bereits aus der Buchführung ergeben.
- Einzutragen sind Waren, die die vorgenannten Personen an einen andern gewerblichen Unternehmer zur gewerblichen Weiterveräußerung liefert, wenn die Lieferung auf Rechnung (Ziel, Kredit, Abrechnung, Gegenrechnung), als Tauschware oder unentgeltlich oder gegen Barzahlung bei Gewährung eines Preisnachlasses erfolgt, so dass der Verkaufspreis niedriger ist als der Preis für Verbraucher, also fast alle Großhandelsverkäufe.
- Nicht einzutragen sind Warenlieferungen, die erkennbar nicht zur gewerblichen Weiterverwendung bestimmt sind.
- Aufzuzeichnende Daten: Tag der Lieferung oder Datum der Rechnung, Name (Firma) und Anschrift des Abnehmers, Art des Warenpostens, Preis und Hinweis auf den Beleg.
- W. sind zehn Jahre aufzubewahren (§ 147 AO).
- Vgl. auch  Wareneingangsbuch.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • WAB — Warenausgangsbuch EN sales book [ledger] …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Wareneingangsbuch — Waren|eingangsbuch,   Nebenbuch der kaufmännischen Buchführung zur Erfassung der eingekauften Waren bei gewerblichen Unternehmen gemäß § 143 Abgabenordnung. Es muss über Art, Preis, Tag des Eingangs und Bezahlung der Ware sowie Name des Lieferers …   Universal-Lexikon

  • landwirtschaftliche Buchführung — die ⇡ Buchführung der Betriebe der Land und Forstwirtschaft. 1. Buchführungspflicht: Ergibt sich handelsrechtlich für Land und Forstwirte, die keine Kaufleute kraft Gesetzes sind, erst bei Eintragung ins Handelsregister (§§ 3, 238 ff. HGB).… …   Lexikon der Economics

  • Warenausgang — die Veräußerung von Waren oder deren Entnahme. Buchungssatz bei Barverkauf: Kasse an Warenverkaufskonto und Umsatzsteuerschuld; bei Entnahme: Privatkonto an Warenverkauf (oder Konto Selbstverbrauch) und Umsatzsteuerschuld. Kundenskonti werden i.d …   Lexikon der Economics

  • Wareneingangsbuch — für gewerbliche Unternehmer obligatorisch für steuerliche Zwecke durch § 143 AO vorgeschriebenes Nebenbuch der Buchführung. Bei buchführungspflichtigen Unternehmen ist die Führung eines W. entbehrlich, wenn sich die geforderten Angaben bereits… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”